Feuerwehrausflug ins Salzkammergut
Am 1. und 2. September 2012 führte uns der Feuerwehrausflug in Salzkammergut.
Gleich am ersten Tag besichtigten wir Bad lschl dann ging es weiter nach Hallstatt. Dort erwartete die ca. 30 Reisegäste eine interessante Führung bei der wir Hallstatt naher kennen lernen konnten.
Gegen Mittag fuhren wir weiter nach Obertraun. Nach einem gemütlichen Mittagessen hätte es eigentlich mit der Gondel zur Aussichtsplattform "5 Fingers" gehen sollen. Leider machte uns hier der Wettergott einen Strich durch die Rechnung und so konnten wir unsere Schwindelfreiheit leider nicht unter Beweis stellen. Als Ersatz besichtigten wir die Dachstein Eishöhle und konnten beim Aufstieg einmalige Tiefblicke auf den Heilstätte See und das Innere
Eine Feuerwehr entsteht


Etwa halb so alt wie die Gemeinde ist die Freiwillige Feuerwehr Puchenau. Am 20. April 1940 wurde die Feuerwehr als örtliche Einrichtung in das Feuerwehrbuch beim Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband eingetragen und erhielt so ihre rechtliche Selbständigkeit.
An die Gründung erinnert sich Johann Hofstätter sen. (vulgo Wöger), Gründungsmitglied und heute dienstältester Feuerwehrmann Puchenaus, so: "Bis zum vierziger Jahr hat's nur die Feuerwehr Koglerau gegeben. Wegen einer Liabsgschicht haben sich die Koglerauer und Puchenauer Feuerwehrer zerstritten. Die Puchenauer haben dann eine eigene Feuerwehr gegründet."
Das war also der Hintergrund für das Entstehen der Feuerwehr Puchenau. Die Gründung lag mitten im Zweiten
Dienstgrade bei den OÖ Feuerwehren


Mannschaftsdienstgrade
Bei Eintritt als aktives Feuerwehrmitglied (ab dem 16. Lebensjahr) in die Feuerwehr erhält man den Dienstgrad „Probefeuerwehrmann“. Wie der Name verrät, ist anfänglich ein Probejahr bei der Feuerwehr vorgesehen. In diesem wird meistens von den neuen Kameraden bereits der Grundlehrgang absolviert. Nach Ablauf der Probefrist erhält man automatisch den Dienstgrad des „Feuerwehrmannes“.
Ein weiteres Vorrücken innerhalb der Mannschaftsdienstgrade ist mit den aktiven Jahren und einer gewissen Einsatzbereitschaft im Feuerwehrdienst verbunden. Auch besuchte Kurse an der OÖ. Landesfeuerwehrschule sind mitunter ausschlaggebend.
Probefeuerwehrmann |
Vom Alarm zum Einsatz

Notruf
Die Feuerwehr Puchenau ist über die Notrufnummer 2120 erreichbar. Diese kostenlose Serviceeinrichtung ist bei sämtlichen Anbietern (Festnetz und Mobil) gratis.
Eine weitere Alarmierungsmöglichkeit besteht über die Feuermeldetaste beim Feuerwehrhaus.
Notrufe laufen zentral in die Nachrichtenzentrale des Landesfeuerwehrkommandos Oberösterreich ein. Diese ist rund um die Uhr besetzt.
Nachrichtenzentrale
Bei der Notrufannahme werden die genaue Einsatzadresse, Art des Ereignisses und etwaige Zusatzangaben erhoben.
Diese für die Alarmierung erforderlichen Angaben werden vom Alarm-Disponenten in den Einsatzleitrechner eingegeben. Beim Drücken der Feuermeldetaste geschieht dies automatisch. Der Alarm-Disponent (mit
Geräte für die Technische Hilfeleistung


Rettungsgeräte
Die Zeiten, in denen die Feuerwehr ausschließlich nur zur Brandbekämpfung alarmiert wurde, sind schon lange vorbei. Die Einsätze im Bereich der Technischen-Hilfeleistung nehmen immer mehr zu. Immer schwieriger gestalten sich Einsätze, bei denen Personen nach einem Verkehrsunfall in ihrem PKW oder LKW eingeklemmt sind und von der Feuerwehr befreit werden müssen.
Zur Rettung von Personen, Tieren oder Fahrzeugen aus Notlagen, stehen uns verschiedenste Rettungsgeräte zur Verfügung.
Geräte zur Brandbekämpfung
Kommandofahrzeug (KDOF2)

Am 3.12.2004 wurde ein neues Kommandofahrzeug übernommen und in Dienst gestellt.
Der 9sitzige VW T5 EUROVAN ist mit einem 130PS Dieselmotor ausgestattet und verfügt über ein völlig neu gestaltetes GFK Dach. Das Fahrzeug wird künftig die Funktionen der Einsatzleitstelle, des Atemschutzsammelplatzes, der Einsatzabsicherung und die des Mannschafts- und Kleingerätetransports übernehmen.
Es wird der Jugendgruppe für Ausbildung, Wettbewerb und andere Unternehmungen ebenso zur Verfügung stehen wie für die verschiedensten organisatorischen Zwecke. Noch einige Informationen zur Ausstattung: Verkehrsleiteinrichtung im Heck Kommando- und AS Kennleuchte Lautsprecheranlage mit Funkmikrofon 2 Funkstellen (vorne und im Fonds) 2 Handfunkgeräte